user_mobilelogo

Termine unserer Mitglieder

Aktionswoche „75 Jahre UN Menschenrechte: Kultur ist Menschenrecht - erst recht im Alter!”

Im Rahmen der Aktionswoche "75 Jahre UN Menschenrechte: Kultur ist Menschenrecht - erst recht im Alter!” des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. soll in den Kommunen darauf hingewiesen werden, dass Kulturelle Bildung und Teilhabe auch im Alter auf einem unveräußerlichen Menschenrecht basieren. Das soll mit vielfältigen Aktionen bundesweit demonstriert werden. Mehr als ein Dutzend Kunst- und Kulturgeragog*innen sind dem Aufruf des Fachverbandes gefolgt. „Kunst- und kulturgeragogische Projekte eröffnen und bewahren älteren Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur sowohl im kreativen als auch rezeptiven Sinne“, so die Vorsitzende Dr. Sabine Baumann.

Die ideenreiche Palette der Aktionen reicht von Kunstbegegnungen, Musiktheater über vielfältige Kreativworkshops, die unter anderem von Seniorinnen und Senioren selbst angeleitet werden, bis hin zu Lesungen und Biografiearbeit. Die Standorte der Aktionen bilden Achsen über das gesamte Bundesgebiet. Diese reichen von Nord nach Süd, von Hamburg, Oldenburg und Syke über Hechingen-Stetten bis Augsburg, von West nach Ost, von Köln, Duisburg und Düsseldorf bis Krefeld.

Aktion in Hechingen

Geplant ist am Sonntag, 8. Oktober 2023, eine Kunstaktion in der „Seniorenwohnanlage am Stadtgarten“ in Verbindung mit dem Hausjubiläum und dem (auch 75-jährigen) Jubiläum des Verwalters (Siedlungswerk BaWü ). Motto „Herbstzeit, Weinlese“ – Abendprogramm und eine kleine Weinprobe.

Die Senioren ( 6-7 TN einer Malgruppe, die Ina Simone Petri seit 2011 leitet)  werden während des Festprogramms am Nachmittag an Tischen kleine Kunst-Mitmachangebote selbst organisieren: Blätterdruck, Weintrauben gestalten, Schätzspiel „Korken“. Die Senioren haben zuvor die Deko für den Festraum auch zum Thema Herbst/ Wein gestaltet, sowie ein Banner mit dem Motto der Aktionswoche, das vor dem Gebäude angebracht werden wird. Ansprechpartnerin: Ina Simone Petri, zert. Kunstgeragogin

Ina S. Petri Bild Aktionswoche Seniorengruppe

Fotos/Collage: Ina Simone Petri

Aktion in Oldenburg

Mit einer besonderen Kunst-Aktion soll auch in Oldenburg auf das 75-jährige Jubiläum der Erklärung der UN-Menschenrechte hingewiesen werden. Das Motto lautet: „Mit Kunst beweglich bleiben – Kultur ist Menschenrecht – erst recht im Alter“. Wie das geht, führt die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek am Montag, 9. Oktober 2023, eindrucksvoll an einem Kunstwerk aus der Sammlung der Artothek Oldenburg vor. Darüber hinaus eröffnet sie die Möglichkeit, das Kunsterlebnis spielerisch mit einer praktischen Übung abzurunden. Die Aktion findet jeweils zur vollen Stunde zwischen 14 und 17 Uhr im Lambertihof Oldenburg statt. Ansprechpartnerin: Christiane Maaß, zert. Kulturgeragogin

AktionOL klein

Foto: Stadt Oldenburg/ Gerlinde Domininghaus

Aktion in Augsburg

Ältere Menschen und gerade Menschen in Senioreneinrichtungen werden oft von der Gesellschaft nicht mehr richtig wahrgenommen, nicht mehr gesehen. Sie nehmen oft nicht mehr am Leben der Gesellschaft teil und gerade kulturelle Veranstaltungen sind oft nicht wahrnehmbar.  Dieser Umstand soll am Dienstag, 10. Oktober 2023, im Haus am Schäfflerbach in Augsburg bildlich dargestellt werden durch eine "Leinwand", die mit Folie bespannt und mit Acrylfarben bemalt wird. Hinter der Folie sitzen ältere Menschen, aber durch die Falten der Folie kann man sie nur schwer erkennen. Das Bild ist verzerrt, es wirkt, als wären die Personen hinter einer Eisschicht eingefroren. Die vordere Seite der Folie wird bemalt von Angehörigen, Pflegenden und anderen älteren Menschen. Die fast unsichtbare Menge hinter der Folie soll sichtbar werden, indem ihre Gesichter festgehalten werden. Nach dem Trocknen kann die Folie mit den Gesichtern dauerhaft auf einen Rahmen gespannt werden und aufgehängt werden.  Ansprechpartnerin: Birgit I. Hartl, zert. Kunstgeragogin

Birgit I Hartel 20230905 132739 klein

Foto: Birgit I. Hartl

Aktion in Syke

In Syke soll es am Dienstag, 10. Oktober 2023, eine Aktion im Rathaus unter Beteiligung der Gruppe Senioren Syke 50 +  geben.Dort werden Lebensweisheiten in Bild & Text und Aquarelle auf Postkarten gestaltet. Diese werden zusammen mit dem Positionspapier des Fachverbandes Überreichung an die Bürgermeisterin überreicht. Ansprechpartnerin: Silvia Lauer-Schulz, zert. Kunstgeragogin

Aktionwoche SLS klein

Foto: Silvia Lauer-Schulz

Aktion in Düsseldorf

Das beliebte Kunstgespräch im Viertel wird am Mittwoch, 11. Oktober 2023, mit einer Thespiskarren-Aktion verbunden und somit zum Ausgangspunkt + Höhepunkt der Aktion im Viertel und darüber hinaus. Vorab gestaltete Thespiskarren-Kärtchen, in die man seine Wünsche | Assoziationen  | Forderungen zum Menschenrecht Kultur mit ganz konkreten Ideen für das Viertel, den Stadtteil, die Stadt Düsseldorf notieren kann, werden überall verteilt. Die Kärtchen können gerne in der Öffentlichkeit angebracht werden - an Bäumen, Laternenpfählen etc.  Dann geht es darum, ein Foto davon zu machen + der Organisatorin zukommen zu lassen.

Das KUNSTGESPRÄCH IM VIERTEL wird prominent aufgestellt und genutzt, um im Viertel | Stadteil für Aufmerksamkeit zu sorgen. In der Woche vom 9. - 15. Oktober 2023 sollen soviel wie möglich von den Kärtchen bzw.  Fotos |Aussagen gesammelt werden. Gegen Ende der Woche soll eine Fotomontage mit dem Positionspapier + den Karten an wichtige Institionen in Düsseldorf der Politik, Verwaltung, Bezirksvertretung, Zentren plus etc. übergeben werden. Ansprechpartnerin: Sophie Voets-Hahne, zert. Kulturgeragogin

Sophie Voets Hahne Rueckwaerts Traeumen

Foto: Sophie Voets-Hahne

Aktion in Hamburg-Bramfeld

In der Bücherhalle Bramfeld liest am Donnerstag, 12. Oktober 2023, die Autorin Nina Dobrot unter dem Titel „Lebenswege, Mut und Träume“ eigene Texte. Ergänzt wird die Lesung durch eine Medienpräsentation von Biografien. Ansprechpartnerin: Doris Pawelczak, Dipl.-Bibliothekarin

Pressefoto sw Nina Dobrot Foto Elfriede Liebenow klein

Foto: Elfriede Liebenow

Aktion in Stuttgart

Im Hölzel-Haus, Stuttgart-Degerloch, öffnet am Donnerstag, 12. Oktober 2023, 14.30 - 16:30 Uhr, ein Atelier für Menschen mit Demenz und An-/Zugehörige. Geboten wird ein Raum für Begegnung mit Kunst in der Ausstellung für 8 - 10 Personen.  Anschließend gibt es in der Kunstschule die Möglichkeit zu eigener gestalterischer Arbeit. Ansprechpartnerin: Anke Böhm, zert. Kunstgeragogin

Anke Boehm Malutensilien

Foto: Anke Böhm

Aktion in Köln

Intergenerationelles Theaterprojekt „Wir gehen auf die Straße – 75 Jahre UN Menschenrechte“ mit dem Ensemble von ACHTUNG! Spielfreude! Kooperationspartner: Jugendzentren Köln gGmbH (JugZ), Offener Ganztag - GGS Rosenzweigweg - Köln-Zollstock Seniorennetzwerk Zollstock, Johanniterhaus

Am Freitag, 13. Oktober 2023, wird es in der Hauptstraße von Köln-Zollstock einen illustren, offenen Umzug geben in der Kernzeit von 14-16 Uhr. Geplant ist, die Künste (die Musik, die Literatur. etc.) als Protagonisten und die Politik, das Geld etc. als Antagonisten zu bespielen und deren Beziehung und Argumente in kleinen Tänzen, Walkakts und Sezenarien zu präsentieren. Der Abschluss findet im/bzw. vor dem Johanniter-Haus-Zollstock statt. Ansprechpartnerin: Annie We, zert. Kulturgeragogin, Theaterpädagogin, Musikerin

Aktion Annie We klein

Foto: Bianca Lüniger

Aktion in Duisburg

Als Koordinatorin für ehrenamtliche Chancenpatenschaften bei der AWO-Duisburg e. V. wird die Kulturgeragogin Stefanie Jerz in ihrem digitalen Schreib-Forum und über eine Kreativ-Plakataktion mit Ausstellung zur Beteiligung aufrufen. Die Zielgruppe für die Plakataktion sind die BewohnerInnen der an die AWO-Familienbildung angeschlossene Seniorenwohnanlage und das Pflegeheim.

 

 

Selbstwirksamkeit steigern durch Biografiearbeit
Sophie Voets-Hahne gibt Schulungen zur Kulturellen Bildung im Alter für Betreuer*innen

Gemeinsam mit dem Evangelischen Zentrum für Bildung in der Pflege e.V. Oldenburg bietet das Kulturbüro der Stadt Oldenburg an sechs Terminen jeweils zweitägige Schulungen für Betreuungsassistentinnen und -assistenten an. Diese sollen dazu beitragen, kulturgeragogische Angebote in die Begleitung und Betreuung älterer Menschen einfließen zu lassen. Sie können helfen, offene Zugänge zu schaffen und damit die Betreuungsarbeit zu erleichtern. Dozentin ist die Kulturgeragogin und Kunstpädagogin Sophie Voets-Hahne (Düsseldorf).

„Betreuerinnen und Betreuer sind am nächsten dran an den Klientinnen und Klienten im Senioren- und Pflegebereich“, hebt Birgit Voß, Leiterin des Evangelischen Zentrums für Bildung in der Pflege e.V. Oldenburg, hervor. „Ihnen und ihrer Arbeit wird viel zu wenig Wertschätzung entgegengebracht. Daher gilt es, ihr Selbstwertgefühl zu steigern und sie zu befähigen, methodisch variantenreich zu agieren. Die Methoden der Biografiearbeit bieten lösungsorientierte Zugänge zu den Klientinnen und Klienten im Pflegealltag. Darum bieten wir diese praxis-orientierten Schulungen an.“

Sechs Schulungsangebote im Laufe des Jahres 2023

Alle Termine sind im Internet unter www.oldenburg.de/kulturelle-bildung aufgeführt und ebenfalls ab sofort buchbar: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

„Die Fragilität und Vulnerabilität der Menschen in Pflegeeinrichtungen hat durch Corona zugenommen. Die Kulturelle Bildung im Alter kann ihnen Bewältigungsstrategien an die Hand geben und ihr Gefühl und Vermögen der Selbstwirksamkeit steigern. Darum freuen wir uns, den Betreuerinnen und Betreuern Methoden der Kulturellen Bildung an die Hand geben zu können. Über dieses Fachpersonal findet die Kulturelle Bildung einen direkten Zugang zu den alten Menschen“, so die Kulturgeragogin Christiane Maaß, im Kulturbüro zuständig für Kulturelle Bildung im Alter.

Die Schulungen werden gefördert von der Regionalen Stiftung der Landessparkasse zu Oldenburg, der Marius-Eriksen-Stiftung, der Hayenstiftung, verwaltet durch den Bezirksverband Oldenburg BVO, und die Friedrich- und Hedwig-Eilers-Stiftung.

 
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum